Bettringer Wandertag

Bettringer Wandertag

Liebe Freundinnen & Freunde des Wanderns,
wir würden uns freuen, Sie am Samstag, 10. Mai 2025 beim ersten Bettringer Wandertag begrüßen zu dürfen. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Uhlandschule. Nach der Begrüßung und dem gemeinsamen Auftakt wollen wir dann die verschiedenen Rundwege einschließlich dem historischen Pfad in Gruppen verteilt und mit Begleitung abwandern. Im Anschluss an die Wanderung setzen wir uns gemütlich zusammen und lassen bei Vesper und Getränk den Wandertag ausklingen.

Bettringer Wander-Windrose
Wie eine Windrose reihen sich sechs Rundwanderungen auf der 1086 ha großen Markung Bettringen um den Historischen Pfad „Auf Spurensuche in Bettringen“. Je nach der geografischen Lage von der Ortsmitte aus gesehen, sind die Rundwege nach Himmelsrichtungen benannt. Zutreffende Titel bringen das Charakteristische jeder Tour zum Ausdruck und lassen erahnen, was man bei der Runde erwarten darf.

Die Rundwege haben eine unterschiedliche Länge, wegen des gemeinsamen Starts an der Uhlandschule verlängern sich die Runden jeweils. HP: 10,3 km (nur teilweise begangen), NW: 7,4 km, NO: 9,5 km, O: 6,0 km, SO: 7,0 km, S: 10,2 km, W: 8,4 km

Melden Sie sich zum ersten Bettringer Wandertag an, am besten mit der Angabe Ihrer „Wunschrunde“.

Anmeldung bei
hans.abele@bettringer-buergerverein.de oder 07171-83706

Kurzentschlossene sind am Samstag natürlich auch willkommen.

Weitere, schnelle Anmeldmöglichkeit über den QR-Code

Der Code führt zu einer nuudel-Liste, in der Sie sich mit Auswahl der Route eintragen können. nuudel.de speichert keine IP-Adressen, außerdem sieht man in der Liste keine anderen Namen. Auch die eigene Eingabe ist nach dem Absenden/Speichern nicht mehr einsehbar oder korrigierbar.

1. Geben Sie ihren Namen ein.
2. Wählen Sie – teilnehmen, – teilnehmen unter Vorbehalt, – nicht teilnehmen
3. Speichern Sie Ihre Eingabe und merken Sie sich Ihre gewählte Tour

Wenn Sie sich doch noch anders entscheiden, ist das am Tag der Wanderung auch noch möglich

 

Weitere Informationen zu den Wanderungen unter

Wandern in Bettringen und Umgebung

Bettringer Bürgerverein – Großartige Arbeit in 2024

Am 13.03.2025 fand im Gasthaus Rössle (Kapperle) in Bettringen, die 5. Hauptversammlung des Bettringer Bürgerverein e. V. statt.
Um 19:00 Uhr eröffnete der 01. Stellvertretende Vorsitzende, Thomas W. Baulig, die Veranstaltung und stellte fest, dass die Einladungen fristgerecht ergangen sind und keine Änderungswünsche zur Tagesordnung vorlagen. „Bettringer Bürgerverein – Großartige Arbeit in 2024“ weiterlesen

Bettringer Bürgerverein e. V. feiert fünften Geburtstag

Am 14.02.2020 gründete sich der Bettringer Bürgerverein e. V.

Im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsverfahrens der Stadt Schwäbisch Gmünd wurden 2018 – 2019 unzählige Ideen, Projekte und Anregungen zur Fortentwicklung des größten Stadtteils von GD entwickelt.

Die engagierten Bürgertisch-Beteiligten realisierten bald, das die Umsetzung der zahlreichen Ideen und Impulse nur durch eine dauerhafte Einrichtung erfolgen kann.
Am 14.02.2020 war es dann so weit. Der Bettringer Bürgerverein e. V. wurde im Bezirksamt Bettringen gegründet.

In einer Feierstunde im „Vereins-Kreissaal“ des Bezirksamtes, feierten der aktuelle Vorstand, hiervon auch viele
Gründungsvorstände, den fünften Geburtstag des Vereins.

In einer kurzen Ansprache des Vorsitzenden Karl-Andreas Tickert schilderte er die vielen bereits umgesetzten
Projektideen. Besonders erwähnenswert ist hier die Etablierung des Bettringer Gutscheins, der unter der Leitung des ersten stellvertretenden Vorsitzenden Thomas W. Baulig, mittlerweile zur Bettringer Währung geworden ist.

Viele andere wertvolle Impulse konnten für die Bettringer Bürgerinnen und Bürger umgesetzt werden. Die historischen Wanderwege, welche auf den Spuren der Bettringer Geschichte zum Wandern einladen. Die neu erschlossenen Wanderwege Bettringens, die mittlerweile auf Wanderkarten, bei Onlineanbietern und nicht zuletzt auf den herausragend gestalteten Wandertafeln rund um Bettringen zu finden sind. Es wurden zwei
Fahrradservicestationen realisiert, im Frühling sind Ortseingänge durch Schmetterlinge und im Winter durch Sternskulpturen geschmückt, seit ein paar Monaten wächst auf dem Gelände der Uhlandschule unser zukünftiger Weihnachtsbaum heran.

Der BBV rettet seit vielen Jahren Lebensmittel vor der Mülltonne in der bekannten ess-bar. Im Berliner Weg wurde auf Initiative des BBV eine Boulebahn errichtet und vieles, vieles mehr.

Schon heute können wir auf eine Vielzahl echter Bürgerleistungen zurückblicken und wünschen uns für die Zukunft viele Ideen, Impulse und Anregungen für Bettringen.

Dabei mitzuhelfen, Bettringen noch attraktiver, liebens- und lebenswerter zu gestalten.
Das bleibt unser großes Ziel. TwB

Bettringer Bürgerverein e. V. – Vorstand – Feier zum 5. Geburtstag des Vereins

Autor: Thomas W. Baulig – Kürzel TwB
Fotos: Christan M. Baulig – Kürzel CmB

Hart an der Grenze: »Bettringen rondom«

Grenzsteine im Wald aufzuspüren, über schneebedeckte Wiesen und gefrorenen Ackerboden zu gehen, Straßen und Bäche zu überqueren und steile Waldhänge zu erklimmen – all dies waren die Herausforderungen für eine 33-köpfige Gruppe bei der vom Bettringer Bürgerverein organisierten und am 4. Januar durchgeführten Wanderung »Bettringen rondom«.

Nach den Begrüßungsworten des Ortsvorstehers Karl-Andreas Tickert machte sich die Gruppe auf den Weg, die 1086 ha große Bettringer Gemarkungsfläche möglichst nah an deren Grenzverlauf zu umrunden und dabei Wissenswertes und auch Kuriositäten kennenzulernen. Vom Parkplatz West der PH – übrigens Unterbettringer Gemarkung – ging es vorbei am BSZ zur nördlichen Gemarkungsgrenze am Waldrand des Buchhölzle. Es dauerte nicht lange, bis Wanderbegleiter Johannes Geyer auf einen ersten Grenzstein neben dem Fuß- und Radweg hinweisen konnte. Vom Grenzpunkt an der Buchauffahrt hieß es steil durch den Benzholzwald zu den Burgstalläckern anzusteigen. Der Grenzstein am Bettringer Sturz mit dem deutlich erkennbar eingemeißelten Einhorn war die Motivation für Walter Komenda, Details zur Grenzvermessung auszuführen. Immer wieder erstaunt war die Gruppe über so manchen Haken, den die Grenzlinie beschreibt. So ging es bis fast zur B 29 hinab und nach einer Spitzkehre wieder hinauf zum Industriegebiet Gügling. Bald danach waren die Fluren des Güglings erreicht. Das Gehen im Gänsemarsch veranschaulichte den Grenzverlauf durch die landwirtschaftlich genutzte Fläche. So manch ein Autofahrer nahm den Fuß vom Gas, um das Bild zu genießen – oder vielleicht sich fragend zu wundern. Etwas angespannt lief man kurze Zeit später auf den Bargauer Bach zu, der aber auf wenigen Steinen übersprungen werden konnte. Der Strümpfelbach beim Kellerhaus hingegen – übrigens Oberbettringer Gemarkung – führte deutlich mehr Wasser, und jeder war sichtlich erleichtert, als Wanderführer Hans-Joachim Abele eine Aluleiter aus dem Gebüsch zog und als Überbrückung hinlegte. So kamen alle trockenen Fußes zur Mittagspause am Café i-Dipfele der Stiftung Haus Lindenhof an, wo das Team um Monika Schneider mit einer deftigen Erbsensuppe die Gruppe zu verwöhnen wusste.

Noch einmal steil ging es danach durch den Wald zur Anhöhe der Kriegsebene hinauf und jeder war froh, als Rudi Übelhör eine Pause einforderte, um interessante Infos zur eben durchschrittenen Holzriese und die Geologie geben zu können. Da der Grenzverlauf über den höchsten Punkt von Bettringen – übrigens Unterbettringen – im dichten Unterholz des Staatswaldes verläuft, war die Gruppe angewiesen, den Serpentinen des Remstalwegs bis zum Waldrand bei Waldstetten zu folgen. Ein schönes Bild bot sich beim Anblick der Schlattebene: Der wenige Schnee modellierte die Umrisse der einzelnen Felder und half, die insgesamt elf grenz-markierenden Fähnchen mit Bettringer Wappen zu finden, bevor es dann durch den Wald zum Dreifaltigkeitsfriedhof hinabging. Sichtlich überrascht waren alle Teilnehmenden, dass der östlichste Teil des Friedhofs auf Bettringer Gemarkung liegt. Vom tiefsten Punkt am Strümpfelbach ging es am Waldorfkindergarten und an einem letzten Grenzstein vorbei noch einmal steil hinauf zum Ausgangspunkt, wo man mit einem Abschlussgetränk auf die gelungene Tour anstieß.

Ortschaftsrat und Bürgerverein möchten 2025 das Wandern in Bettringen und Umgebung aufleben lassen und verschiedene Events anbieten. Den Auftakt bildete die Wanderung »Bettringen rondom«. Am 10. Mai 2025 werden im Rahmen eines Bettringer Wandertags die auf der Wandertafel ausgewiesenen Rundwege und der Historische Pfad begleitend abgewandert.

Text: Hans-Joachim Abele

Es kann nicht kopiert werden