Bürgervereine Straßdorf und Bettringen im engen Austausch
Bereits zum zweiten Mal trafen sich der Förderverein Straßdorf e. V. und der Bettringer Bürgerverein e. V. zum Erfahrungs- und Impulsaustausch. Die Vorstände informierten sich gegenseitig über vergangene und laufende
Projekte. Schon heute gibt es viele Gemeinsamkeiten. So arbeiten beide Vereine in Konzepten, die den Bürgerinnen und Bürgern ihrer Stadtteile zugutekommen. Besonders Kunst, Kultur sowie die Einbindung von Bürgerengagement, stehen im Vordergrund. Viele Initiativen zielen auf Ortsverschönerung und Verbesserung der Lebensqualität ab.
Gemeinsamkeiten, die zu einer noch engeren Zusammenarbeit motivieren. Da sind sich beide Vorstände einig. TwB

Autor: Thomas W. Baulig – Kürzel TwB (Bettringer Bürgerverein e. V.)
Foto: Christian Baulig – Kürzel CmB (Bettringer Bürgerverein e. V.)
12. WEIHNACHTSMARKT IN BETTRINGEN
Der 12. Bettringer Weihnachtsmarkt steht an.
DER BBV IST WIEDER DABEI
Der Bettringer Bürgerverein e. V. beteiligt sich in diesem Jahr zum zweiten Mal mit unserem W-Markt-Café
Auch in diesem Jahr möchten wir wieder Kaffee und Kuchen anbieten und benötigen Eure Unterstützung.
WIR SUCHEN HELFERINNEN UND HELFER
Bitte meldet euch zur Mithilfe. Was ist zu tun?
Samstag, 09.12.2023
Aufbau: 11:00 Uhr (herrichten des Pavillon als Café – Tische und Stühle stellen, Kuchentheke aufbauen, Schilder aufhängen)
Verkauf von Kaffee und Kuchen: 14:00 Uhr bis ca. 18:00 / 18:30 Uhr
Abbau: ab ca. 18:00 / 18:30 Uhr
WIR SUCHEN BÄCKERINNEN UND BÄCKER
Wir suchen Bäckerinnen und Bäcker die bereit sind für das W-Markt-Café einen Kuchen zu spendieren.
Hier ist alles willkommen was das Backbuch hergibt. Wir bedanken uns schon jetzt.
Der Erlös wird – wie immer – in tolle Projekte für Bettringen eingesetzt.
KONTAKT — Bitte meldet Euch:
Einfach unter Thomas.Baulig@bettringer-buergerverein.de mitteilen:
…Ich möchte am Weihnachtsmarkt helfen.
…Ich möchte einen Kuchen spenden (bestenfalls auch welchen)
Bitte meldet Euch bis 01.12.2023 zurück.
Wir sagen DANKE für Eure Mithilfe und Kuchenspenden und freuen uns, wenn wir uns auf dem Bettringer Weihnachtsmarkt begegnen.
Liebe Grüße und eine gute Zeit wünscht Euch Euer
Vorstand
Bettringer Bürgerverein e. V.
Laternenzug 11.11.2023
Projekt „Blühwiese“
Wer in den letzten Tagen am Riedweg Richtung Unterbettringen spazieren gegangen ist, konnte an der Wiese auf der rechten Seite hinter der Sitzbank eine Veränderung feststellen. Eine Gruppe des Bürgerverein Bettringen hat dort gemäht, gepflügt und Unkraut und Steine entfernt. Dort soll eine Blühweise entstehen, die nicht nur die Fußgänger sondern auch Insekten erfreut. Möglich wurde dieses Engagement durch Fördergelder von der „Allianz für Beteiligung“. Die Idee wurde aus der Bürgerschaft an den Verein herangetragen und wird von den Initiatorinnen tatkräfitg unterstützt. Für diese Art der Projektarbeit ist der Bettringer Bürgerverein immer offen.
Nun hoffen wir, dass nach der Aussaat der Blumensamen, die in den nächsten Tagen erfolgen wird, im Frühjahr zahlreiche Pflanzen aufgehen und dann auch Jahr für Jahr durch Ausfallen der Samen wieder erblüht.
Sollten Sie Interesse an der Mitarbeit im Verein haben oder auch eine Idee entwickelt haben, die Sie in Bettringen umsetzen wollen, kommen Sie gerne auf uns zu.
Kontakt:
Monika Schneider
Mail: monika.schneider@bettringer-buergerverein.de
Telefon: 0175-8362012
Warum muss man es denn kaputt machen?
Mutwillige Zerstörung und Gewalt ist unnötig, bringt nichts und verursacht nur Ärger und Kosten.
Was geht nur in den Köpfen mancher Menschen vor? Das war der erste Gedanke, der dem Vorstand des
Bettringer Bürgervereins e. V. durch den Kopf ging, als er die zerstörten Kunstobjekte vorfand.
Ortseinfahrten und besondere Plätze Bettringens einladend und attraktiv zu gestalten, das war das Ansinnen des
Projekts „Blumen, Schmetterlinge und Sterne“ für Bettringen. Viele Mitglieder des Bürgervereins haben etliche
ehrenamtliche Stunden in die Herstellung der wunderschönen Kunstobjekte investiert. In einem Akt sinnloser Gewalt
wurden sie zerstört. Mutwillig verbogen, herausgerissen, zerschlagen und sogar gestohlen.
Unnötiges Handeln, was sich leider seit der Installation dieser Objekte mehrfach wiederholt hat. Zusätzlich wurde vor
einigen Tagen die Materialkiste der neuen Bettringer Boule-Bahn regelrecht aus der Verankerung gerissen. Da fragt
man sich, was soll das und was bringt das den Tätern?
Der Bettringer Bürgerverein e. V. möchte an die Verursacher appellieren und darum bitten, die Arbeit der vielen
ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wertzuschätzen. Generell möchten wir dazu auffordern Vandalismus und
jedwede Art von Gewalt zu unterlassen. Bringt doch nichts!
Die Häufigkeit der Vergehen hat uns nun dazu gebracht die Verursacher zur Rechenschaft zu ziehen und Anzeige zu
erstatten.
Viel besser wäre doch, wenn es die Attacken gar nicht geben würde und wir uns gemeinsam über die großartigen
Ergebnisse der Bürgerverein Projekte erfreuen könnten.
Es ist nie zu spät vernünftig zu sein. In diesem Sinne hoffen wir, dass sich die Täter besinnen und der Vandalismus ein
Ende hat.
TwB


Sommerbühne 2023
Am 07. Und 08. Juli feierte der Bettringer Bürgerverein die 4. Auflage der Bettringer Sommerbühne. Am Freitagabend wurden die Gäste von den Bands „Strings@work“ und Vera Reißmüller und Fabian Sorg, die dankenswerter Weise als Ersatz kurzfristig eingesprungen sind, hervorragend unterhalten. Für eine leckere Pizza aus dem Steinbackofen sorgte das Team um David Bazant vom Tennisheim Bettringen. Am Samstag Nachmittag ging das Kinderfest mit Kindertheater in der kleinen Uhlandhalle und vielen Mitmachangeboten durch hiesige Vereine und Gruppierungen an den Start. Die Blaulicht-Organisationen, mehrere Abteilungen der Sportgemeinde, Musikverein, Jugendhaus Oderstraße, der Reit- und Fahrverein mit Ponyreiten und das Jugendkunstmobil waren vor Ort. Auf der Bühne unterhielten das Kinderhaus Rheinstraße, das Jugendorchester des Musikverein, der Bettringer Kinderchor und die Big Band der ASR die zahlreichen Gäste. Für die Verpflegung mit Kaffee, Kuchen, Grillwurst und Eis sorgten die fleißigen Helfer des Bürgerverein, bei denen sich der Vorstand recht herzlich bedankt! Als Highlight konnte sicher die Wasserfontäne der Feuerweht eingestuft werden. Das kühlende Nass erfreute Jung und Alt und verschaffte bei der Hitze eine angenehme Erfrischung.
BETTRINGER SOMMERBÜHNE 2023
Karten gibt´s schon jetzt an den Vorverkaufsstellen im Blumenkörble und bei der Metzgerei Scheffel. Natürlich auch direkt vom Verein und bei jedem Vorstandmitglied. Es wird auch eine Abendkasse geben.
Kartenbestellung gerne über info@bettringer-buergerverein.de. TwB
Zwei Fahrradreparaturstationen in Bettringen aufgebaut
Der Bettringer Bürgerverein e. V. hat zwei Fahrradreparaturstationen der Radkultur Baden-Württemberg initiiert. Er ermöglichte die Anschaffung und machte Vorschläge für die Standorte. Hierbei war es uns wichtig die Standorte so zu wählen, dass die Servicestationen an beliebten Bettringer Radwegen zu finden sind und vorhandene Straßenlaternen etwas Licht spenden, so Thomas W. Baulig, Initiator des Projekts. Heute wurden die Stationen offiziell in Betrieb genommen.
Die Servicepoints sind am Radweg Bettringer Freibad und im Lindenfeld an der Bushaltestelle Lindeneck zu finden. Die Aufstellflächen wurden durch die Stadtwerke Schwäbisch Gmünd und den Bäderbetrieb zur Verfügung gestellt. Schon vor der offiziellen Inbetriebnahme wurden die Stationen genutzt, wusste Baulig zu berichten.
Die Servicestationen sind mit einer Vorrichtung zum sicheren Aufhängen von Fahrrädern, mit verschiedenen Werkzeugen und sogar mit einer Luftpumpe ausgestattet. Natürlich können hier auch kleinere Reparaturen an Kinderwägen oder Rollstühlen durchgeführt werden. Die Stationen sind so beschaffen, dass dies unkompliziert möglich ist.
Die Standorte wurden bereits in der Kartenwelt -OpenStreetMap- aufgenommen. Zur Aufnahme in relevanten Radkarten erfolgte auch eine Meldung an das Projekt Radkultur Baden-Württemberg.
Gemeinsam mit der Stadt GD denkt der Bettringer Bürgerverein e. V. gerade über Möglichkeiten nach, Automaten für Fahrradschläuche zu installieren und ggf. Lademöglichkeiten für E-Fahrräder zu schaffen. TwB

Standortkarte und Fahrradservicestation
Boule – Bahn in Bettringen Nordwest
Schon lange war sie im Bettringer – Ideenpool gespeichert. Am 27.05.2023 war es so weit.
Die neue Boule-Bahn Bettringen Nordwest -am Berliner Weg- wurde eröffnet.
Bei Kaffee, Kuchen, Wurst und Bier, wurde die Bahn in einem kleinen Festakt durch Baubürgermeister Julius Mihm, Ortsvorsteher Karl-Andreas Tickert und den Gartenamtsleiter Zeno Bouillon, mit einem symbolischen Wurf der ersten Kugeln, eingeweiht.
Begleitet vom Chor der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland – Elegia- starteten die Feierlichkeiten. Moderiert und angeleitet von Wolfgang Schiek, begann das erste Bettringer Boule Turnier. Sogar ein Team aus der Boule-Liga war zu Gast und lieferte sich im Finale ein Kopf an Kopf-Rennen mit einem Mischteam aus Ortschaftsrat und Bettringer Bürgerverein. Immerhin konnten die Laien aus Bettringen den zweiten Platz belegen.
Es war ein tolles Ereignis und der Verein dankt allen, die zum Gelingen beigetragen haben. Insbesondere den fleißigen Helferinnen und Helfern.
Die Boule Bahn ist ein echter Mehrwert für Bettringen. Sie ist öffentlich zugänglich und kann ab sofort und kostenfrei bespielt werden. Alle Bettringer sind hierzu herzlich eingeladen.
Der Bettringer Bürgerverein e. V. wünscht schon jetzt viel Spaß. TwB
Standort Boule-Bahn: Berliner Weg – Ecke Altmühlweg


Autor: Thomas W. Baulig – Kürzel TwB (Bettringer Bürgerverein e. V.)
Fotos: Katharina Baulig – Kürzel KmB (Bettringer Bürgerverein e. V.)