Warum muss man es denn kaputt machen?

Mutwillige Zerstörung und Gewalt ist unnötig, bringt nichts und verursacht nur Ärger und Kosten.

Was geht nur in den Köpfen mancher Menschen vor? Das war der erste Gedanke, der dem Vorstand des
Bettringer Bürgervereins e. V. durch den Kopf ging, als er die zerstörten Kunstobjekte vorfand.

Ortseinfahrten und besondere Plätze Bettringens einladend und attraktiv zu gestalten, das war das Ansinnen des
Projekts „Blumen, Schmetterlinge und Sterne“ für Bettringen. Viele Mitglieder des Bürgervereins haben etliche
ehrenamtliche Stunden in die Herstellung der wunderschönen Kunstobjekte investiert. In einem Akt sinnloser Gewalt
wurden sie zerstört. Mutwillig verbogen, herausgerissen, zerschlagen und sogar gestohlen.

Unnötiges Handeln, was sich leider seit der Installation dieser Objekte mehrfach wiederholt hat. Zusätzlich wurde vor
einigen Tagen die Materialkiste der neuen Bettringer Boule-Bahn regelrecht aus der Verankerung gerissen. Da fragt
man sich, was soll das und was bringt das den Tätern?

Der Bettringer Bürgerverein e. V. möchte an die Verursacher appellieren und darum bitten, die Arbeit der vielen
ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wertzuschätzen. Generell möchten wir dazu auffordern Vandalismus und
jedwede Art von Gewalt zu unterlassen. Bringt doch nichts!

Die Häufigkeit der Vergehen hat uns nun dazu gebracht die Verursacher zur Rechenschaft zu ziehen und Anzeige zu
erstatten.

Viel besser wäre doch, wenn es die Attacken gar nicht geben würde und wir uns gemeinsam über die großartigen
Ergebnisse der Bürgerverein Projekte erfreuen könnten.

Es ist nie zu spät vernünftig zu sein. In diesem Sinne hoffen wir, dass sich die Täter besinnen und der Vandalismus ein
Ende hat.

TwB

Blumen und Schmetterlinge verbogen. Wolf-Hirth-Straße – Bettringen
Materialkiste aus der Verankerung gerissen. Berlinger Weg – Bettringen

Sommerbühne 2023

Am 07. Und 08. Juli feierte der Bettringer Bürgerverein die 4. Auflage der Bettringer Sommerbühne. Am Freitagabend wurden die Gäste von den Bands „Strings@work“ und Vera Reißmüller und Fabian Sorg, die dankenswerter Weise als Ersatz kurzfristig eingesprungen sind, hervorragend unterhalten.  Für eine leckere Pizza aus dem Steinbackofen sorgte das Team um David Bazant vom Tennisheim Bettringen. Am Samstag Nachmittag ging das Kinderfest mit Kindertheater in der kleinen Uhlandhalle und vielen Mitmachangeboten durch hiesige Vereine und Gruppierungen an den Start. Die Blaulicht-Organisationen, mehrere Abteilungen der Sportgemeinde, Musikverein, Jugendhaus Oderstraße, der Reit- und Fahrverein mit Ponyreiten und das Jugendkunstmobil waren vor Ort. Auf der Bühne unterhielten das Kinderhaus Rheinstraße, das Jugendorchester des Musikverein, der Bettringer Kinderchor und die Big Band der ASR die zahlreichen Gäste. Für die Verpflegung mit Kaffee, Kuchen, Grillwurst und Eis sorgten die fleißigen Helfer des Bürgerverein, bei denen sich der Vorstand recht herzlich bedankt! Als Highlight konnte sicher die Wasserfontäne der Feuerweht eingestuft werden. Das kühlende Nass erfreute Jung und Alt und verschaffte bei der Hitze eine angenehme Erfrischung.

Zwei Fahrradreparaturstationen in Bettringen aufgebaut

Der Bettringer Bürgerverein e. V. hat zwei Fahrradreparaturstationen der Radkultur Baden-Württemberg initiiert. Er ermöglichte die Anschaffung und machte Vorschläge für die Standorte. Hierbei war es uns wichtig die Standorte so zu wählen, dass die Servicestationen an beliebten Bettringer Radwegen zu finden sind und vorhandene Straßenlaternen etwas Licht spenden, so Thomas W. Baulig, Initiator des Projekts. Heute wurden die Stationen offiziell in Betrieb genommen.

Die Servicepoints sind am Radweg Bettringer Freibad und im Lindenfeld an der Bushaltestelle Lindeneck zu finden. Die Aufstellflächen wurden durch die Stadtwerke Schwäbisch Gmünd und den Bäderbetrieb zur Verfügung gestellt. Schon vor der offiziellen Inbetriebnahme wurden die Stationen genutzt, wusste Baulig zu berichten.

Die Servicestationen sind mit einer Vorrichtung zum sicheren Aufhängen von Fahrrädern, mit verschiedenen Werkzeugen und sogar mit einer Luftpumpe ausgestattet. Natürlich können hier auch kleinere Reparaturen an Kinderwägen oder Rollstühlen durchgeführt werden. Die Stationen sind so beschaffen, dass dies unkompliziert möglich ist.

Die Standorte wurden bereits in der Kartenwelt -OpenStreetMap- aufgenommen. Zur Aufnahme in relevanten Radkarten erfolgte auch eine Meldung an das Projekt Radkultur Baden-Württemberg.
Gemeinsam mit der Stadt GD denkt der Bettringer Bürgerverein e. V. gerade über Möglichkeiten nach, Automaten für Fahrradschläuche zu installieren und ggf. Lademöglichkeiten für E-Fahrräder zu schaffen. TwB

v.l. – Ortschaftsrat J. Zengerle, stv. Vorstand BBV T. Baulig, Ortsvorsteher K-A. Tickert, Stadt GD J. Stemke, Vertreterin des ADFC, Leiter Bäderbetriebe T. Vetter, Stadt GD A. Tamm – Foto: StadtGD

 

Standortkarte und Fahrradservicestation

Boule – Bahn in Bettringen Nordwest

Schon lange war sie im Bettringer – Ideenpool gespeichert. Am 27.05.2023 war es so weit.
Die neue Boule-Bahn Bettringen Nordwest -am Berliner Weg- wurde eröffnet.

Bei Kaffee, Kuchen, Wurst und Bier, wurde die Bahn in einem kleinen Festakt durch Baubürgermeister Julius Mihm, Ortsvorsteher Karl-Andreas Tickert und den Gartenamtsleiter Zeno Bouillon, mit einem symbolischen Wurf der ersten Kugeln, eingeweiht.

Begleitet vom Chor der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland – Elegia- starteten die Feierlichkeiten.  Moderiert und angeleitet von Wolfgang Schiek, begann das erste Bettringer Boule Turnier. Sogar ein Team aus der Boule-Liga war zu Gast und lieferte sich im Finale ein Kopf an Kopf-Rennen mit einem Mischteam aus Ortschaftsrat und Bettringer Bürgerverein. Immerhin konnten die Laien aus Bettringen den zweiten Platz belegen.

Es war ein tolles Ereignis und der Verein dankt allen, die zum Gelingen beigetragen haben. Insbesondere den fleißigen Helferinnen und Helfern.

Die Boule Bahn ist ein echter Mehrwert für Bettringen. Sie ist öffentlich zugänglich und kann ab sofort und kostenfrei bespielt werden. Alle Bettringer sind hierzu herzlich eingeladen.
Der Bettringer Bürgerverein e. V. wünscht schon jetzt viel Spaß.       TwB

Standort Boule-Bahn: Berliner Weg – Ecke Altmühlweg

v.l.n.r – Baulig-Schiek-Schneider-Bucher-Mihm-Mc Corvey-Boullion-Mack-Tickert-Rott – Foto: KmB
Zweiter Platz im ersten Boule Turnier v.l.n.r: Walter Mack – Wolfgang Schiek – Thomas W. Baulig. Es fehlt Randy Mc Corvey – Foto: KmB

 


Autor: Thomas W. Baulig – Kürzel TwB (Bettringer Bürgerverein e. V.)
Fotos: Katharina Baulig – Kürzel KmB (Bettringer Bürgerverein e. V.)

Boule – Bahn in Bettringen Nordwest

Es ist so weit. In Bettringen Nordwest gibt es die langersehnte Boul-Bahn.

Schon lange war sie im Bettringer – Ideenpool gespeichert. Auf Initiative und durch enge Begleitung des Bettringer Bürgervereins e. V., konnte Sie nun realisiert werden. Die Arbeitsgruppe des BBV, – Nordwest attrAktiv – griff die Idee vor einigen Monaten auf und brachte die notwendigen Dinge ins Rollen. In vielen Gesprächen, Ortsterminen, Ausarbeitungen und Verhandlungen konnten wir zusammen mit der Stadtverwaltung das Projekt umsetzen, schilderte Wolfgang Schiek, Hauptantriebsfeder des Projekts.

Nach einer Präsentation der Planungen im Bettringer Ortschaftsrat Mitte 2022, starteten die Bauarbeiten Anfang 2023 und konnten jetzt weitestgehend fertiggestellt werden. Zum Bauumfang gehörte auch die Errichtung einer Sitzgruppe, die den Sportlern Gelegenheit zum Verschnaufen und einem Schwätzchen geben soll.

Die Zustimmung des Bettringer Ortschaftsrates und eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt Schwäbisch Gmünd war uns sehr wichtig, betonte Schiek. Auf dieser Basis können wir sicherlich noch viele Ideen rund um die „Berliner Meile“ anstoßen und realisieren, fügte er noch hinzu.

Große Eröffnungsfeier am 27.05.2023, 14:00 Uhr

Am Samstag, den 27.05.2023 findet ab 14:00 die Eröffnung und Einweihung der Boul – Bahn statt.
Der Bettringer Bürgerverein lädt dazu ein, bei diesem Moment dabei zu sein. Wir werden bestens für das leibliche wohl unserer Besucherinnen und Besucher sorgen, schmunzelte der Projektleiter.

Wir werden die Bahn standesgemäß im Rahmen eines Boul – Turniers eröffnen, indem sich jung und alt an der Stahlkugel beweisen kann. Es winkt ein kleiner Preis für den Erstplatzierten.

Wer interessiert ist am Turnier teilzunehmen, kann sich schon jetzt bei der Projektleitung melden.
Ob Einzelpersonen oder Teams. Alle sind herzlich willkommen am 27.05.2023 eine ruhige Kugel zu schieben.
Anmeldungen bitte an: wolfgang.schiek@bettringer-buergerverein.de. TwB

Bettringer Boul – Bahn – Berliner Weg / Ecke Altmühlweg, Foto: Wolfgang Schieck (Bettringer Bürgerverein e. V.)
Schwätzbänkle, Foto: Wolfgang Schieck (Bettringer Bürgerverein e. V.)

Einladung zur Hauptversammlung

Am Freitag, dem 10.03.2023 um 19:00 Uhr
findet die 3. Mitgliederhauptversammlung des Bettringer
Bürgervereins e.V. in der Begegnungsstätte Riedäcker statt.
Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
1.  Begrüßung
2. Bericht des Vorsitzenden
3. Kassenbericht
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Aussprache zu den Punkten 2-4
6. Entlastung
7. Verschiedenes und Ausblick

Anträge zum Punkt Verschiedenes können bis spätestens 03.03.2023 per
Email an info@bettringer-buergerverein.de
gesendet werden.

Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns auf Euer
Kommen.

BBV-Termine 2023

  • 18.03. Landschaftsputzede
  • 29.04. Einweihung Boccia-Bahn geplant? – Berliner Meile
  • 07.05. Warentauschtag gemeindeübergreifend in ganz Bettringen
  • 16.06. Helferfest – Vereinsheim Kleintierzüchter
  • 07./08.07. Sommerbühne – Pausenhof Uhlandschule
  • 17.09. Flohmarkt – Berliner Meile
  • 09.12. Weihnachtsmarkt – Pausenhof / Pavillon Uhlandschule

Noch nicht terminiert:

  • Renovierung der Sitzbank in Nordwest – Berliner Meile
  • Landschaftsputzede im Herbst
  • Neujahrsempfang 2024
  • evtl. ein Jugendforum

Erster Bettringer Neujahrsempfang

Am Sonntag, den 22.01.2023 fand in der großen Uhlandhalle in Bettringen der 1. Neujahrsempfang statt. Die Veranstaltung war sehr gut besucht und erntete großes Lob und Anerkennung. Eingeladen hatte der Ortschaftsrat.
Der Bettringer Bürgerverein hat sich sowohl in der Vorbereitung als auch in der Durchführung mit zahlreichen Helferinnen und Helfern eingebracht. Dafür bedankt sich sowohl der Vorstand des Vereins als auch der Ortschaftsrat herzlich. Der Erfolg motiviert zu weiteren Events dieser Art.

Bettringer Gutschein – jetzt noch attraktiver

In wenigen Wochen feiert der Bettringer Gutschein seinen zweiten Geburtstag.

Seither wurden knapp 700 Gutscheine in unseren Verkaufsstellen Blumenkörble, Weilerstraße und im
Bienenstüble, Adam-Riese-Straße, erworben.

Es ist nochmal lobend zu erwähnen, dass die Verkaufsstellen, der Bürgerverein und alle Mitmach-Unternehmen ausschließlich ehrenamtlich handeln und der Gutscheinwert in voller Höhe zum Einkauf genutzt werden kann.

Seit Mitte Januar kann er nun auch im Café Riedäcker, In den Riedäckern 31, eingelöst werden.
Mit dem Beitritt des Cafés haben die Besitzer unseres Gutscheins die Möglichkeit, den Coupon bei 30 Bettringer Firmen einzulösen. Ein echter Mehrwert für alle.
Der Bettringer Bürgerverein e. V. freut sich sehr über die tolle Resonanz und bedankt sich bei allen, die unser „Wertpapier“ erwerben und nutzen. Dem Café Riedäcker und allen anderen Mitmach-Firmen danken wir sehr und hoffen, dass Sie durch Ihr Mitmachen auch weitere Unternehmen dazu animieren Teil der Gutscheingemeinde zu werden.

Bei Interesse einfach bei uns melden:

Gutschein-Mail:  gutschein@bettringer-buergerverein.de
Gutschein Hotline:  07171 – 405 596 1