Bettringer Bürgerverein – Großartige Arbeit in 2024

Am 13.03.2025 fand im Gasthaus Rössle (Kapperle) in Bettringen, die 5. Hauptversammlung des Bettringer Bürgerverein e. V. statt.
Um 19:00 Uhr eröffnete der 01. Stellvertretende Vorsitzende, Thomas W. Baulig, die Veranstaltung und stellte fest, dass die Einladungen fristgerecht ergangen sind und keine Änderungswünsche zur Tagesordnung vorlagen.
Er begrüßte die Anwesenden Mitglieder und freute sich über die große Anzahl der Versammlungsteilnehmer.
„Fast hätten die Plätze im Saal vom Kapperle nicht gereicht“ stellte der Stellvertreter fest.
Baulig vertrat den Vorsitzenden Karl-Andreas Tickert, der sich gerade in Rekonvaleszenz befand. Mit einem Grußwort per Videobotschaft begrüßte auch Tickert die Anwesenden. Er bedankte sich in dem Take bei seinem Vorstand und bei allen Mitgliedern des Vereins für die herausragende Arbeit in 2024. 
Thomas W. Baulig stellte die verabschiedete Tagesordnung vor und begann gleich mit dem ersten Punkt, dem Jahresbericht 2024. Er berichtete darüber, welche Aktivitäten in den einzelnen Monaten durch den Bürgerverein
geleistet wurden. Hier einmal die Highlights des Jahresrückblicks. Es wurde berichtet, dass sich im Januar erstmals das Festteam des Vereins; Christian Baulig, Thomas W. Baulig, Monika Schneider und Wolfgang Schieck trafen und die Ausarbeitung für die neue BETTRINGERKINDERBÜHNE aufgenommen haben. Im Februar traf sich das Projektteam Nordwest rund um Wolfgang Schiek, der ein weiteres Treffen mit dem Leiter des Garten- und Friedhofsamtes initiierte, um diesem die neuesten Ideen und Impulse für
Bettringen Nordwest zu präsentieren.
Im März verabredeten sich die Vorstände der Straßdorfer Bürgervereinigung und des BBV zu einem Austausch über die Tätigkeiten der beiden Bürgervereine. Der Bürgerverein beteiligte sich wiederholt an der Müllsammelaktion der GOA / Kreisputzede. Im April stellte sich der Verein, auf Einladung des Diakonieverbandes Ostalb, im Rahmen der Veranstaltung „Sozialführerschein“ vor. Am 14.04.2024 wurde die Idee von Tina und Dieter Ellinger umgesetzt. Es fand der erste BBV-Stammtisch statt.
Am 21.04.2024 lud der Bürgerverein alle Bettringer Vereinsvorstände zu einem Weißwurstfrühstück ein. Ziel war es, die Intention des BBV zu beleuchten und mit den Verantwortlichen über Ideen und Impulse für Bettringen in den Austausch zu kommen. Zahlreiche Vorstände und politische Verantwortungsträger war da und beteiligten sich rege an den Gesprächen.
Im Mai fand in Bettringen Nordwest erstmals ein Boule-Bahn-Fest statt. Zusammen mit unserem Partner EDEKA-Donderer führte der Bettringer Bürgerverein e. V. eine Mitgliedskarte ein, die gleichzeitig als Rabattkarte bei EDEKA funktioniert. Der Familie Donderer ein herzliches Dankeschön für diese tolle Möglichkeit.
Am 03.05.2025 wurde unserem Vorstandmitglied und Social Media Verantwortlichen, Christian Baulig vom ersten Bürgermeister der Stadt, der Ehrenamtspreis für herausragendes, ehrenamtliches Engagement verliehen.
Im Juni unterstütze der Bürgerverein die Eröffnung des neuen Skateparks in der Scheffoldstraße und sorgte für Grillwurst und Kaltgetränke. Es fand erstmals die BETTRINGERKINDERBÜHNE statt. Ein voller Erfolg, denn der
Bürgerverein freute sich über unzählige Besucher von klein bis groß. Im Juli fand bereits der zweite Stammtisch, ein Frauenspaziergang in Nordwest sowie das traditionelle Helferfest des BBV statt. August: Am 19.08.2025 gratulierte
der BBV seinem Vorsitzenden Karl-Andreas Tickert zum 70. Geburtstag. Im September konnte Hans-Joachim Abele die aufgestellten Wandertafeln präsentieren. Am 21.09.2025 fand im Berliner Weg der erste -Flohmarkt Bettringen Nordwest- statt. Im Oktober richtete der Bürgerverein seinen sehr gut besuchten, dritten Stammtisch aus. Im November organisierte die dritte stellvertretende Vorsitzende, Carola Pflug, erstmals eine Kleiderbörse. Bei Kaffee und Kuchen konnten zahlreiche Besucherinnen und Besucher im
evangelischen Gemeindezentrum auf gute Sachen aus zweiter Hand zugreifen. Armin Schneider war Initiator und Umsetzer einer besonders gelungenen Idee. Zusammen mit seinem Team und der Stadt Schwäbisch Gmünd ersetzte er einen abgestorbenen Baum auf dem Uhlandareal. Dieser Baum ist nicht irgendein Baum, nein es wird der zukünftige Weihnachtsbaum des Bettringer Weihnachtsmarktes sein. Im Dezember eröffnete der BBV auf dem Weihnachtsmarkt sein BBVV-Café. Monika Schneider und ihr Team reichte in gemütlicher Atmosphäre Kaffee, Tee und Kuchen. 
Baulig bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern. Besonders dankte er den Vorständen Schatzmeister Horst Holl und Schriftführer Gerhard Bucher, die oftmals im Hintergrund außerordentliche Arbeit leisten.
Der stellvertretende Vorsitzende setzte die Veranstaltung fort und bat um die angekündigten Projektberichte 

Die Geschäftsführerin Monika Schneider berichtete über die erste und sehr erfolgreiche BETTRINGERKINDERBÜHNE und schilderte dem Plenum wie sich befreundete Vereine, Attraktionen und Aktionen auf dem Uhlandplatz
präsentierten. Es war wahnsinnig viel los, so Schneider und freute sich über das gelungene Fest.
Monika Schneider berichtete ebenfalls von den Stammtischen und den wertvollen Austausch, der sich dort ergeben hat. Vielen Impulse wurden besprochen und angestoßen. Sie bedankte sich nochmals bei den Initiatoren Tina und Dieter Ellinger.

Wolfgang Schiek berichtete über die Aktivitäten rund um den Berliner Weg, den Ortsteil Nordwest. Er präsentierte neue Ideen zur Platzgestaltungen, Kunst und Kultur. Es wäre schön, wenn sich noch weitere Projektmitglieder finden, die uns zur Hand gehen, wünschte sich Schiek.

Christian Baulig berichtete aus der wertvollen und erfolgreichen Arbeit des Social-Media-Teams. Er und seine Teammitglieder Katharina Baulig und Mirjam Barth schaffen es ganzjährig Interessantes und Wissenswertes über die modernen Kanäle zu transportieren und erreichen so eine beachtliche Zahl von Interessenten und Followern.

Thomas W. Baulig berichtete traditionell über sein Erfolgsprojekt „Bettringer Währung -Bettringer Gutschein“.  Baulig freute sich darüber, dass bereits über 1.500 Gutscheine in Umlauf gebracht werden konnten und so über 20.000 € in Bettringer Geschäften, Gastronomie und Dienstleister eingeflossen sind. Er begrüßte im Plenum auch den Inhaber des Firma Elektro Wamsler GmbH. Markus Wamsler und sein Team haben sich bereit erklärt, als zweite Verkaufsstelle für den Bettringer Gutschein zu agieren. Eine tolle Ergänzung zur Verkaufsstelle Blumenkörble in der Weilerstraße, findet Baulig. Er lobte auch ausdrücklich die Unterstützung der Vereine, die den Gutschein zu vielen
Anlässen verschenken.

Im nächsten Tagesordnungspunkt kam der Schatzmeister Horst Holl zu seinem Bericht. Er berichtet über eine Vielzahl von Buchungsvorgängen, Versicherungsabläufen, über den Mitgliederbestand und vieles mehr. Holl konnte den Anwesenden eine überaus positive Bilanz und einen erfolgreichen Rechnungsabschluss präsentieren. 
Dir Kassenprüferinnen Brigitte Weber und Gisela Ocker hatten die Kasse geprüft. Sie stellten fest, dass die Kasse tadellos und ordentlich geführt wurde. Gisela Ocker bot die Aussprache zu den Vorstands- und dem Kassenbericht
an. Da sich kein Aussprachebedarf zeigte, bat Ocker das Plenum den Vorstand und den Schatzmeister zu entlasten.
Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen.

In einer Wahl via Akklamation wurde Gisela Ocker für weitere zwei Jahre als Kassenprüferin bestätigt. Einen großen Dank an Brigitte Weber und Gisela Ocker für diese wertvolle Tätigkeit.

Im letzten Tagesordnungspunkt gab Thomas W. Baulig noch einen Ausblick auf zukünftige Aktivitäten des Bürgervereins. Besonders hob er die Planung hervor, ein Förderprogramm für besonders wertvolle Jugendarbeit aufzulegen. Hierzu wurde unter seiner Leitung eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die im Laufe des Jahres die Planungen aufnimmt.

Der Bettringer Bürgerverein wird weiter durch gute Ideen und Taten beweisen, dass wir nur Gutes für unseren schönen Ort wollen. Nämlich daran mitzuarbeiten, Bettringen als Lebens- und Liebendwerten Ort weiterzuentwickeln, schloss Baulig. Er bedankte sich abschließen bei Vorstand, Helferinnen und Helfer sowie beim Plenum für die gelungene Versammlung.

Einen großen Dank richtete er auch an das Rössle-Team. Wir wurde wie immer bestens versorgt. Das war super.
Im Anschluss bedankte sich der BBV mit einem Umtrunk
bei seinen Gästen-TwB-.

Hauptversammlung Bettringer Bürgerverein e. V.

Autor: Thomas W. Baulig – Kürzel TwB
Fotos: Christian Baulig – Kürzel CmB

Es kann nicht kopiert werden